. KSSV-Boerde

Terminänderung bei Landesmeisterschaften

Terminänderung Landesmeisterschaft Ordonnazgewehr/GK-100m
Wegen terminlicher Überschneidungen beim ausrichtenden Verein müssen die Landesmeisterschaften im Ordonnanzgewehr mit denen im Großkalibergewehr 100 m getauscht werden. Die Ordonnanzmeisterschaft findet damit am 15.06.2025 und die GK-Gewehr 100 m Meisterschaft am 14.06.2025 bei der SGi Seehausen/Altm. statt. Versuche die Meisterschaften auf einen anderen Ort zu verlegen blieben leider erfolglos, weswegen nur der Tausch beider Meisterschaften als Möglichkeit offen blieb. Wir bitten diese Änderung im Terminplan zu verzeihen und danken für das Verständnis.
Quelle: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V.
23.04.2025


Kreismeisterschaft Vorderlader

Die Teilnehmerliste zur Kreismeisterschaft Vorderlader 2025 befindet sich im Kalender.
20.04.2025


Kreismeisterschaft KK-100m

Das Protokoll der Kreismeisterschaft KK-100m befindet sich im Kalender.
13.04.2025


Kreismeisterschaft GK Pistole/Revolver 2025

Das vorläufige Protokoll der Kreismeisterschaft GK Pistole/Revolver 2025 befindet sich im Kalender.
12.04.2025


Kreisrunde Spopi.

Seit langer Zeit trat die SG Hadmersleben wieder als Ausrichter des KSSV Börde auf. Sie richteten dabei die 1. Runde der Kreisrunde Spopi. aus. Der Hauptakteur war ihr Sportleiter Thomas Hunhold. Für ihn war es auch gleich die Feuerprobe, welche er mit Bravour gemeistert hat.
Die besten Einzelergebnisse erzielten bei der Freihand Denis Machoi (SV Domersleben) und bei der Auflage Marcel Huth (SV Domersleben – Herren II), Stefan Nitschke (SV Domersleben – Sen. I), Peter Drehkopf (SV Kroppenstedt – Sen. II) und Michael Klein (SGi Wanzleben – Sen. III). Bei den Mannschaften sind die beiden Teams des SV Domersleben ganz vorn.
Alle Ergebnisse findet ihr im Kalender.

Text: Ingo Abel
Fotos: Thomas Hunhold

klickt hier Bilder vom Partnerprogramm

klickt auf das Bild

07.04.2025


Kreisrunde Spopi.

Das Protokoll zur 1. Runde der Kreisrunde Spopi. befindet sich im Kalender.
06.04.2025


Kreismeisterschaft Bogen

Am 18.05.2025 findet die Kreismeisterschaft Bogen WA, in Ebendorf statt. Diese wird gemeinsam mit dem KSV Ohrekreis durchgeführt.
Die Ausschreibung befindet sich im Kalender.
03.04.2025


Beim Nachbarn zu Gast

Artikelbild

Am 29.03.2025 fand in Halberstadt der 35. Landesschützentag statt. Aus diesem Grund folgten einige Vereine aus der Börde der Einladung des Landesverbandes. Der Höhepunkt war natürlich der Landeskönigsball.
Am Vormittag fand die Gesamtvorstandssitzung statt, parallel dazu das Partnerprogramm. Bei Letzterem ging es in einer historischen Straßenbahn durch die Stadt. Viel Wissenswertes gab es dabei von einer Stadtführerin. Selbst jene, welche der Meinung waren Halberstadt zu kennen, wurden eines „besseren belehrt“. Regelmäßig ging ein Raunen durch die Reihen „das wussten wir noch gar nicht“.
Gleichzeitig wurden beim Schützenverein Halberstadt e.V. die Wettkämpfe um die begehrten Titel der Landesmajestäten bzw. Landeskönigspokale ausgetragen.
Am frühen Nachmittag trafen wir uns zur Aufstellung zum Umzug durch Halberstadt. Kurz vorher gab es bezüglich des Aufstellungsortes noch kleine Änderungen. Aber der geübte Schütze lässt sich dadurch nicht aus der Ruhe bringen. Und so konnte der Umzug auch pünktlich starten. Nach ca. 2km kamen wir am Ziel, dem Ebereschenhof, an. Perfekt wie die Halberstädter Organisatoren waren, warteten Getränke und Essen auf uns. Im Anschluss, ab 15:00 Uhr, wurde dann Halberstadt zünftig geweckt. Es dröhnten Stand- und Handböller und auch Kanonen durch die Stadt. Der Grund war ganz simpel. Die Landesböllerbatterie hatte ihren Auftritt.
Um 18:15 Uhr wurden die Räumlichkeiten des Landesschützenballs geöffnet. Punkt 19:00 Uhr marschierten die Vereins- und Kreismajestäten ein. Mit dabei waren unsere Kreismajestäten Sylvia Seidel sowie Robert und Magdalena Scheer. Nach einer kurzen Begrüßung ging es um die beliebten Pokale und Königsketten. Aus unseren Reihen traten dabei 2 Schützinnen deutlich hervor. Sylvia Seidel (SGi Wanzleben) erreichte beim Schießen um die Landesschützenkönigin den 7. Platz und den 3. Platz erreichte beim Landeskönigspokal Gabriele Feind (SV Krottorf). Auch an dieser Stelle nochmal herzliche Gratulation für die sportlichen Leistungen der Beiden.
Zu fortgeschrittener Stunde sorgten die Halberstädter dann noch für eine Überraschung. Neben der Band AniLorak und Friends trat die Cheerleading-Abteilung des HAT 1861 Halberstadt - Red Scorpions - mit ihrem akrobatischen Programm auf.

Text und Foto: Ingo Abel / Conny Riedel

Auf Grund der Vielfalt der Bilder klickt ihr einfach auf das jeweilige Thema.

klickt hier Bilder vom Partnerprogramm

Partnerprogramm

vor dem Umzug

klickt hier Bilder vom Partnerprogramm

der Umzug

klickt hier Bilder vom Partnerprogramm

Böllern

klickt hier Bilder vom Partnerprogramm

der Ball

31.03.2025


Aktualisierung der Startzeiten

Die Startzeiten der Kreismeisterschaft KK-100m mussten aktualisiert werden. Sie befinden sich im Kalender.

Erfahrungsgemäß können die Teilnehmer mit einer Startzeit ab 13:00 Uhr früher anreisen. So könnten Starts vorverlegt werden. Dann kann das "freie" Wochenende für alle früher beginnen.
25.03.2025


KM KK-100m und KM GK Pistole/Revolver

Die Standbelegungen der Kreismeisterschaften KK-100m und GK Pistole/Revolver befinden sich im Kalender.
24.03.2025


KM KK-100m und KM GK Pistole/Revolver

Die Teilnehmerlisten der Kreismeisterschaften KK-100m und GK Pistole/Revolver befinden sich im Kalender. Die finalen Standbelegungen werden am 24.03.2025 veröffentlich.
23.03.2025


Kreisrunde Spopi.

Die Standbelegung zur 1. Runde der Kreisrunde Spopi. befindet sich im Kalender.
19.03.2025


Start in die Freilauftsaison

Kreisrunde KK-Gewehr

Auch wenn der Schießstand in Hordorf ein geschlossener Stand ist, fand am letzten Wochenende dort die Eröffnung der Freiluftsaison statt. Dabei zeigte der SV Hordorf sich mal wieder von seiner besten Seite. Ist ja auch kein Problem bei seinen routinierten Mitgliedern. Die Wettkampfleitung hatte Gisbert Schulze, als Auswertung standen ihm zur Seite Viola und Olaf Pieper, Rainer Dubios übernahm die Standaufsicht und Nobert Wernicke versorgte die Teilnehmer mit Essen und Trinken. Natürlich halfen noch etliche Mitglieder des SV Hordorf mehr. Alle aufzuzählen sprengt dann doch den Rahmen.
Klickt auf das Foto und ihr seht alle Impressionen.
Text und Foto: Ingo Abel

klickt hier auf alle Bilder

klickt auf das Bild

Von den 39 Schützen gemeldeten Schützen traten 2 den Wettkampf nicht an. Wie es immer so ist mussten sich der eine und andere erstmal wieder an den Wettkampfdruck im Kleinkaliber gewöhnen. Dabei sind auch kleine Fehler passiert. Das hordorfer Wettkampfteam konnte jedoch für rasche Lösungen sorgen.
Die besten Leistungen unterem Strich (über alle Wettkampfklassen) hatten dabei im KK-Sportgewehr Reinhard Arens (SV Eilsleben) mit 292 Ringen, gefolgt von Gisbert Schulze (SV Hordorf) mit 284 Ringen und Sylvia Seidel (SGi Wanzleben) mit 283 Ringen. In der Disziplin KK-Liegendkampf waren es Kathrin Brünnecke (SV Krottorf) mit 284 Ringen, gefolgt von Birgit Müller (SV Barneberg) mit 266 Ringen und Tino Heinisch mit 257 Ringen. Was soll man sagen … die Damen halt. In der Disziplin KK-Gewehr liegend aufgelegt war oben Viola Pieper (SC Oschersleben) mit 293 Ringen, gefolgt von Olaf Pieper (SC Oschersleben) mit 290 Ringen und Stefan Nitschke (SV Domersleben) mit 285 Ringen.
Bei den Mannschaften hatte in der Disziplin KK-Sportgewehr Auflage der SV Eilsleben (K. Scheer, R. Scheer, R. Arens) mit 820 Ringen die Nase vorn. Der SC Oschersleben (V. Pieper, O. Pieper, Ch. Sturm) steht in der KK-Gewehr liegend aufgelegt Wertung mit 852 Ringen ganz oben.
Gratulation für die guten Leistungen aller.
Das Protokoll befindet sich im Kalender.

18.03.2025


Kreisrunde KK-Gewehr

Die Standbelegung der Kreisrunde KK-Gewehr befindet sich im Kalender.
10.03.2025


Meldeproramm ProMeldung

Das Meldprogramm Promeldung (Version 9.0.11) wurde aktaulisiert und steht zum Download bereit. Es läuft jetzt auf jeder Windowsversion.
Zur kompletten Instalation von ProMeldung
klickt hier

ProMeldung Programmdatei (Update - Ersetzen der Datei im Programmordner - für Nutzer der älteren Versionen)
klickt hier

Somit können jetzt Meldungen zu den Wettkämpfen über ProtoS erfolgen. Bei Problemen mit der Instalation oder deren Gebrauch bitte eine EMail an ingo.abel@kssv-boerde.de

06.03.2025


Aktualisierungen

Für Vereine, welche noch nicht das ZMI nutzen, sind unter Service neue Formulare bereitgestellt. Es beinhaltet die Formulare zum Anmelden neuer Mitglieder, Änderen von Mitgliedsdaten, Abmelden von Mitgliedern und Vorstandsdaten.

Für Schützen welche das Vorschießen für Kreismeisterschaften und Kreisrundenwettkämpfe in Anspruch nehmen sind die Formulare jetzt getrennt. Dieses umfasst Teilnehmer an höheranigen Wettkämpfen und eingesetzte Helfer/Kampfrichter bei Wettkämpfen und ein weiteres für alle anderen. Sie sind unter Service bereitgestellt.

Alle Formulare sind ab sofort gültig!!!
06.03.2025


Mitgliedermeldungen

Zur Zeit tauchen Missverständnisse bei den Meldungen der Mitglieder auf.
Hintergrund:
Der Landesschützenverband und der Landessportbund stellten nahezu zeitgleich ihre Mitgliederverwaltungen um.
Eine Verbindung zwischen beiden Systemen gibt es derzeit nicht. D.h. Es müssen die Vereinsmitglieder beim Landessportbund (LSB4Sports) und beim Landesschützenverband (ZMI) separat angemeldet, abgemeldet, ... werden.

Landesschützenverband Landessportbund
ZMI - Zentrale Mitgliederinformation LSB4Sports - Vereinsverwaltungsdatenbank

05.03.2025


Der DSB informiert

Umweltrecht: EU-Kommission veröffentlicht Gesetzesvorschlag zu Bleibeschränkung

Die Europäische Kommission hat ihren Gesetzesvorschlag für die teilweise Beschränkung der Verwendung bleihaltiger Munition für das Sportschießen im Freien und die Jagd veröffentlicht. Der Vorschlag folgt dabei in Teilen dem 2023 vorgestellten Bericht der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), sieht dabei an zentralen Stellen aber auch entscheidende Ausnahmeregelungen für den Schießsport vor.

weiter lesen ...

Bereits im Juli 2019 hatte die Europäische Kommission die ECHA aufgefordert, einen entsprechenden Beschränkungsvorschlag vorzubereiten, woraufhin die in Helsinki angesiedelte EU-Behörde im März 2023 in ihrem Bericht darstellte, dass Beschränkungen aufgrund von Risiken für die Umwelt und die menschliche Gesundheit gerechtfertigt wären.
Dieser grundsätzlichen Einschätzung folgt die EU-Kommission in ihrem Gesetzesvorschlag nun zwar – der im Laufe dieser Woche erstmals dem sogenannten REACH-Ausschuss vorgestellt wird, in dem die verantwortlichen Behörden der EU-Mitgliedsstaaten vertreten sind – sieht jedoch auch weitreichende Ausnahmereglungen vor. Unterschieden wird dabei wie bereits im gesamten Beschränkungsverfahren zwischen bleihaltiger Kugel-Munition für Gewehr und Pistole bzw. Schrot-Munition für die Flinte.
Dabei lässt sich in Kurzform zusammenfassen, dass es für die weitere Verwendung bleihaltiger Kugelmunition nach einer fünfjährigen Übergangsfrist – in der sich nichts ändert – zu einer Ausnahmereglung kommt, mit der einzigen Bedingung, dass die bleihaltige Munition ausschließlich auf einem Schießstand verschossen werden darf. Die seinerzeit seitens der ECHA vorgeschlagenen, unter anderem baulichen Risikominimierungsmaßnahmen finden sich im Vorschlag der Kommission nicht wieder.
Im Gegensatz zur Kugel-Munition sind für den Bereich der bleihaltigen Schrot-Munition weit restriktivere Vorgaben geplant: So soll es nach einer ebenfalls fünfjährigen Übergangsfrist zu einer Ausnahmeregelung (zunächst befristet für weitere 10 Jahre nach Ende der Übergangsfrist) für die weitere Verwendung von Blei-Schrot kommen, vorausgesetzt der entsprechend anerkannte Schießstand erfüllt eine Reihe bürokratischer Auflagen (z.B. Meldepflichten) und hält bestimmte bauliche (z.B. Wall/Netze etc.) und betriebliche (Prüf- und Reinigungsintervalle) Vorgaben ein.
Grundlegende Ausnahmereglungen sind auch für die Verwendung bleihaltiger Munition im Zusammenhang mit Brauchtums- und Traditionsschießen – also Schützenfeste, Vogelschießen etc. – sowie bei der Verwendung von Vorderladerwaffen und deren Replika vorgesehen.
Positiv ist deshalb insgesamt festzuhalten, dass es mit dem vorliegenden Gesetzesvorschlag aus deutscher Sicht zu keinen Einschränkungen für die weitere Verwendung bleihaltiger Kugel-Munition für das Sportschießen kommen wird! Gleichzeitig sind die Einschränkungen im Bereich der Schrot-Munition aus unserer Sicht nicht verhältnismäßig und praktisch schlichtweg nicht umsetzbar.
„Den vorliegenden Beschränkungsvorschlag wird der DSB in den kommenden Tagen sorgfältig prüfen und eine umfassende Stellungnahme erarbeiten, mit der wir dann auf die verantwortlichen Stellen in Berlin zugehen, aber insbesondere auch über unser nationales und internationales Netzwerk verbreiten werden“, sagt Vizepräsident Recht Walter Wolpert.
Der DSB hatte sich von Beginn an sehr intensiv in die Blei-Debatte eingeschaltet und mit mehreren Stellungnahmen im Verfahren der Europäischen Chemikalienagentur, einem gemeinsamen Forderungskatalog mit den weiteren betroffenen deutschen Verbänden oder auch einem Multimedia-Portal zum Thema Argumente dargelegt, warum ein professionelles Blei-Management zielführender und wesentlich angemessener ist als ein pauschales Verbot. Im engen Austausch und Schulterschluss mit den weiteren betroffenen Verbänden auf nationaler und internationaler Ebene wird sich der DSB auch im weiteren Verfahren für die Rechte der Sportschützen stark machen.
Denn wenngleich sich der DSB mit deutlichen Positionierungen in unzähligen Gesprächen und Schreiben mit den politischen Verantwortlichen auf verschiedenen Ebenen Gehör verschafft hat und erhebliche Erleichterungen für den Bereich der Kugel-Munition erreicht wurden, sind die vorgesehenen Beschränkungen und engen Ausnahmeregelungen für bleihaltige Schrot-Munition weder praktisch umsetzbar noch verhältnismäßig und würden in der vorliegenden Form einen massiven Einschnitt für die weitere Verbreitung des Flinten-Schießens in Deutschland und der gesamten EU bedeuten.
Im Rahmen des sogenannten Komitologie-Verfahrens wird der Gesetzesvorschlag der EU-Kommission – eine Änderung der Liste der gemäß Anhang XVII der REACH-Verordnung beschränkten Stoffe – nun zunächst dem REACH-Ausschuss in seiner Sitzung am 27.02.2025 vorgestellt, um in diesem Rahmen dann in der darauffolgenden Sitzung im April diskutiert zu werden. Sobald die Vertreter der EU-Mitgliedstaaten im REACH-Ausschuss eine entsprechende Abstimmung vorgenommen haben, geht der Beschränkungsvorschlag vor seiner Annahme zur Prüfung an das Europäische Parlament und den Rat der EU. Mit Veröffentlichung im Amtsblatt der EU beginnen dann die entsprechenden Übergangsfristen.

Weitere Informationen und der vollständige Beschränkungsvorschlag der EU-Kommission


Kreisschützentag 2025

Der Tagesordnungspunkt - Abstimmung über Startgelder (Kreismeisterschaften und Kreisrundenkämpfe) - wurde nach der Diskussion auf den Gesamtvorstand verlegt.
Auf dem nächsten Gesamtvorstand werden in erster Linie die Startzahlen betrachtet und danach ein finaler Beschluss über die Startgelder gefasst.
Alles Weiter über den Kreisschützentag folgt in den nächsten Tagen.
02.03.2025


Sportleiter

wichtige Weichenstellung

Am Samstag den 15.02.2025 fand die Sitzung des Kreissportausschusses in Groß Alsleben statt. Der Einladung sind etliche Schiesssportleiter und rinnen gefolgt. Um 11 Uhr begann Ingo Abel alle zu begrüßen und auch der Präsident Thomas Kasseckert war der Einladung gefolgt.
Die Tagesordnung, welche uns im Vorfeld per Email zugeschickt wurde, ist in der Abstimmung angenommen worden. Ingo Abel informierte uns über einige Änderungen zum Thema Meldungen zu Wettkämpfen mit einem neuen Programm. Desweiterem wurde auch über die Erhöhung der Startgelder zu Meisterschaften gesprochen. Auch Thomas Kasseckert übernahm das Wort. Zum Schluss der Sitzung wurde über dies und jenes noch kurz gesprochen bevor die Sitzung geschlossen wurde.
Ab 13.00 Uhr folgte dann Teil 2 der Einladung indem uns das neue Programm ProtoS9 näher erläutert wurde. Damit soll in Zukunft die Zusammenarbeit mit dem ZMI und Protos 9 leichter werden, was das Erstellen von Meisterschaften und den Meldungen zu diesen erleichtert werden.
Im großen und ganzen kann man sagen das es eine gelungene Veranstaltung war und in diesem Sinne sagen wir nochmals Danke an alle Teilnehmer und auch dem Schützenverein Groß Alsleben für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und der Versorgung von Getränken und Essen .
Klickt auf das Foto und ihr seht alle Impressionen.
Text: Simone Metschner
Fotos: Simone Metschner und Conny Riedel

klickt hier auf alle Bilder

klickt auf das Bild

Es gab ein großes Problem. Der "Windowsteufel" schlug zu. Bei einigen konnte das Meldeprogramm nicht zum laufen gebracht werden. So dass es nicht für alle erfolgreich abgeschlossen werden konnte.
Am Rande der Landesmeisterschaften Luftdruck trafen sich aus diesem Grund Ingo Abel und Matthias Härtel (Programmierer von ProtoS9) und besprachen die Probleme. Sie wurden schnell erkannt und werden in der Woche abgestellt. So kann der Bördekreis, doch wie geplant mit der ProMeldung seine Meldungen zu dem Wettkämpfen übernehmen.
An dieser Stelle noch ein Dankeschön an Matthias Härtel

23.02.2025


15. 3D-Winter-Bode-Pokal

Am 15.03.2025 findet in Gröningen der 15. 3D-Winter-Bode-Pokal statt. Die Ausschreibung und Einladung findet ihr im Kalender.
10.02.2025


Vorankündigung

Am 15.02.2025 wird vormiitags der Kreissportausschuss 1/25 und nachmittags eine Infoveranstaltung für die Vereine stattfinden.
Die Einladungen und Tagesordnungen gehen noch in dieser Woche an die Vereine.
28.01.2025


Information

Unser Kreissportleiter, Christian Weiss ist aus persönlichen Gründen von seinem Amt zurückgetreten. Bis auf weiteres wird die Funktion des Kreissportleiters Ingo Abel kommissarisch übernehmen.
Alle Meldungen zu Wettkämpfen bitte so wie gehabt an wettkampf@kssv-boerde.de.
28.01.2025


Kreisschützentag 2025

Am 01.03.2025 findet unser Kreisschützentag statt. Gastgeber ist dieses Jahr der SV Großalsleben.
Einladung, Tagesordnung und Delegiertenschlüssel hier
27.01.2025


Feuertaufe bestanden

Kreismeisterschaft Luftdruck Freihand 2025

Am 18. Januar 2025 fand in Domersleben die Kreismeisterschaft Luftdruck Freihand statt.
Durch die komfortable Anzahl der Luftdruckstände, welche mit elektronischen Anlagen ausgerüstet sind, fanden in den letzten Jahren beim SV Domersleben keine Kreismeisterschaften und Kreisrundenwettkämpfe mehr statt. Ende 2024 rüstete der Verein nun seinen Stand auch auf Elektronik um. Da die Domersleber nicht kleckern sondern klotzen, modernisierten sie dabei gleich alle Vereinsräume. Was ihnen auch perfekt gelungen ist.
Die Verantwortlichen bei dieser Kreismeisterschaft waren Hubertus Brückner (als Kampfrichter) und der Vereinssportleiter Stefan Nitschke. Beide führten den Wettkampf professional durch.
Das Protokoll befindet sich im Kalender.

Klickt auf das Foto und ihr seht alle Impressionen.
Fotos: Stefan Nitschke

alternative Erklärung

Bilder

20.01.2025


Kreismeisterschaft Luftdruck Auflage

Das Protokoll zur Kreismeisterschaft Luftdruck Auflage 2025 befindet sich im Kalender.
Ein Bericht mit Impressionen folgt noch.
12.01.2025


Trauer um Rainer Frick


Rainer beim großen Zapfenstreich

Mit großer Betroffenheit haben wir vom Tod Rainer Fricks erfahren.
Der ehemalige stellvertretende Kreissportleiter verstarb am 31. Dezember 2024 im Alter von 80 Jahren.
Am 16. März 1990 war Rainer maßgeblich beteiligt an der Wiedergründung des Schützenvereins Wulferstedt und wurde als Kommandierender Hauptmann (später Schießleiter) in den Vorstand gewählt. Später wurde er Mitglied im Präsidium des Kreissportschützenverbandes Börde. Dort war er als stellvertretender Kreissportleiter tätig und kümmerte sich mit um die Ausbildung zur Erlangung der Waffensachkunde. Im März 2024 trat er aus dem Präsidium altersbedingt zurück.
Aus Altersgründen gab er am 12.09.2010 die Funktion des kommandierenden Schützenoberst ab. Ihm zu Ehren gab es einen großen Zapfenstreich. Dem Wulferstedter Verein stand er aber als Schießsportleiter und Vorstandsmitglied auch weiterhin zur Verfügung.

Er prägte nicht nur den Schützenverein Wulferstedt, sondern auch den Kreissportschützenverband Börde erheblich. Ohne Rainer in unseren Reihen fehlt uns nicht nur ein guter Freund und Kamerad, sondern auch sehr viel Erfahrung, die wir mehr als geschätzt haben.

Wir alle sind Rainer zu großem Dank verpflichtet. Seine Freundschaft, sein großes Herz und seine Fürsorge werden uns fehlen.

Der Kreissportschützenverband Börde wird Rainer Frick stets ein ehrendes Gedenken bewahren.

06.01.2025


ältere (alle) Nachrichten hier